Wir als Arbeitgeber
Erinnern Sie sich an Ihre erste Zahnfüllung?

Wann sollten Sie eine Amalgamfüllung entfernen lassen?

Für viele Menschen war es Amalgam: silbergrau, stabil und über Jahrzehnte bewährt. Seit Anfang 2025 ist dieses Material in deutschen Zahnarztpraxen nicht mehr im Einsatz. Wer heute noch Amalgamfüllungen im Mund hat, steht oft vor einer Entscheidung: Drinlassen oder entfernen? Besonders die Sorge um das enthaltene Quecksilber wirft viele Fragen auf.

In diesem Artikel erfahren Sie:

  • Wann Sie eine Amalgamfüllung besser entfernen lassen
  • Wie die Entfernung abläuft und worauf zu achten ist
  • Welche Kosten entstehen und ob die Krankenkasse zahlt

Warum entscheiden sich viele Menschen für das Entfernen von Amalgam?

Amalgam enthält Quecksilber: ein Schwermetall, das im Körper belastend wirken kann, besonders wenn eine Füllung beschädigt ist. Viele Menschen lassen ihre alten Füllungen daher bewusst austauschen.

Drei Hauptgründe für den Austausch aus Patientensicht:

  • Gesundheit:
    Quecksilber kann aus defekten Füllungen austreten und sich im Körper anreichern. Es steht im Verdacht, allergische oder autoimmune Reaktionen zu fördern.
  • Ästhetik:
    Amalgamfüllungen fallen sofort auf – insbesondere im sichtbaren Zahnbereich beim Lachen oder Sprechen. Komposit und Keramik sind zahnfarben und deutlich unauffälliger.
  • Verträglichkeit:
    Manche Menschen reagieren sensibel auf Bestandteile von Amalgam. In solchen Fällen ist der Austausch medizinisch sinnvoll.

Wann ist die Entfernung aus zahnärztlicher Sicht sinnvoll?

Solange eine Amalgamfüllung dicht und stabil ist, besteht kein akuter Handlungsbedarf. Trotzdem gibt es Situationen, in denen der Austausch sinnvoll ist:

  • Die Füllung ist beschädigt oder undicht.
  • Es liegt eine bestätigte Unverträglichkeit oder Allergie vor.
  • Die dunkle Farbe stört im Alltag.

Viele Menschen wünschen sich außerdem eine vollständig metallfreie Versorgung.

Wichtig ist: Jede Entscheidung sollte auf einer gründlichen Untersuchung basieren. Ihr Zahnarzt bespricht alle Optionen mit Ihnen – verständlich, ehrlich und individuell.

So läuft das Entfernen einer Amalgamfüllung ab

Zahnärzte entfernen Amalgam nur unter speziellen Schutzmaßnahmen, um eine mögliche Quecksilberbelastung zu vermeiden. Der Ablauf:

  1. Ein Kofferdam (flexibler Gummischutz) deckt den betroffenen Zahn ab. So gelangen keine Partikel in den Mund.
  2. Die alte Füllung wird mit einem speziellen Bohrer langsam und in großen Stücken entfernt – möglichst ohne Dampfentwicklung.
  3. Eine leistungsstarke Absaugung und Atemschutz sorgen für zusätzliche Sicherheit.
  4. Danach versorgt der Zahnarzt den Zahn mit einer modernen Füllung – z. B. aus Komposit oder Keramik.
Daniel Krutsch, Zahnarzt in Darmstadt, lächelt in die Kamera.

„Mir ist eine ausführliche Beratung wichtig, damit Sie eine fundierte Entscheidung treffen können. Eine Entfernung von Amalgam sollte immer mit größter Sorgfalt erfolgen. In unserer Praxis setzen wir wirksame Schutzmaßnahmen ein und ersetzen alte Füllungen durch gut verträgliche, zahnfarbene Materialien.“

Zahnarzt Daniel Krutsch

Was kostet das Entfernen von Amalgamfüllungen?

Die gesetzliche Krankenkasse übernimmt die Kosten nur in medizinisch begründeten Fällen – zum Beispiel bei einer Amalgamallergie. Alle anderen Fälle gelten als Privatleistung.

Die genauen Kosten hängen ab von:

  • Anzahl und Größe der Füllungen
  • Aufwand der Schutzmaßnahmen
  • Wahl des neuen Füllmaterials (z. B. Komposit oder Keramik)

Vor der Behandlung erhalten Sie eine transparente Aufstellung – für volle Kostensicherheit.

Welche Alternativen gibt es zum Amalgam?

Statt Amalgam kommen zahnfarbene Füllungen aus Komposit oder Keramik zum Einsatz. Hier finden Sie unser Angebot in Darmstadt:

Sie können uns auch eine E-Mail schreiben.

Antworten auf häufige Fragen zum Entfernen von Amalgam

Wie lange dauert das Entfernen einer Füllung?

In der Regel dauert der Eingriff pro Füllung etwa 30 bis 60 Minuten – abhängig vom Aufwand.

Ist die Behandlung unangenehm?

Dank moderner Betäubung empfinden die meisten Menschen den Eingriff als gut auszuhalten. Der Fokus liegt auf einer möglichst stressfreien Behandlung.

Muss jede Amalgamfüllung entfernt werden?

Nein, aber es lohnt sich, alte Füllungen regelmäßig prüfen zu lassen und individuell zu entscheiden, ob ein Austausch sinnvoll ist.

Sie möchten wissen, ob Ihre Amalgamfüllungen entfernt werden sollten?

Wir nehmen uns Zeit für Ihre Fragen – unverbindlich und verständlich. Vereinbaren Sie jetzt Ihren Termin:

Sie können uns auch eine E-Mail schreiben.